
Artikel aus der Borkener Zeitung vom 26.01.2012
Einmal selbst Banker sein – 5 Schülerinnen und Schüler der GW13 des Berufskollegs Borken nehmen an dem Schülerwettbewerb „SCHUL/BANKER“, welcher dieses Jahr zum 14. Mal stattfindet, teil. Sie übernehmen für 4 Monate den Posten von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, indem sie das Management einer Bank eigenverantwortlich führen und eine Vielzahl von geschäftspolitischen Entscheidungen treffen.
In diesem Jahr nehmen rund 4000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 850 Teams am SCHUL/BANKER teil.
Diese Gelegenheit haben die Geschäftsführer der „Plutos-Bank“, Florian Wienecke (20), Jan Holthausen (19), Julian Amtenbrink (19), Julia Schlüter (19) und Alexandra Deißner (19), genutzt.
In der Vorrunde müssen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten 6 Geschäftsjahre absolvieren – im Planspiel sind das 14 Wochen. Zu Beginn des Spiels erhielten alle Teams die gleichen Bedingungen, mit diesem Startkapital wird dann gearbeitet. Dabei muss jedes Team eigene Zinssätze festlegen, die sie den Kunden für ihr angelegtes Geld anbieten. Entscheidend für den Erfolg sind die Rücklagen, die im vorherigen Geschäftsjahr erwirtschaftet wurden.
Im Anschluss an die Vorrunde werden die 20 besten Teams zum SCHUL/BANKER Finale eingeladen, das als Präsenzveranstaltung in Berlin durchgeführt wird.
Die ersten 3 Geschäftsjahre der „Plutos-Bank“ verliefen sehr turbulent. Nach einem guten Start musste eine Flaute überstanden werden, die dem Unternehmen durch zu hohe Spekulationen, viele Notkredite einbrachte. „Als Teamchef war es sehr schwer für mich, meine Mitarbeiter wieder zu motivieren. Die Flaute sorgte für eine schlechte Stimmung innerhalb unseres Teams.“, so Florian Wienecke.
Doch aufgeben kam für die Geschäftsführer der „Plutos-Bank“ nicht in Frage. Durch intensive Teammeetings, haben sie das Tief überstanden und konnten im nächsten Geschäftsjahr schon wieder positiv in die Zukunft blicken.
Noch haben die Schüler bis zum 13. Februar zeit, die Finanzlage ihrer Bank zu verbessern und am Schluss dann vielleicht die Möglichkeit als Sieger ihres Marktes ins Finale einzuziehen. Die Geschäftsführer der „Plutos-Bank“ können das Bankenplanspiel nur weiter empfehlen, da man gemeinsam die Geschäftsabläufe einer Bank kennenlernt und dabei viel Spaß hat. Außerdem wird die Gemeinschaft und Kommunikation untereinander gestärkt, da im Team sehr viel diskutiert werden muss.
(Original Artikel, von den Schülern selbst verfasst)